Das EUMOSCHOOL Projekt hat die Entwicklung, Prüfung und Einführung einer neuen kohärenten Methodologie und innovativer Lehrpläne für Emotionale Bildung im Bereich Schule zum Ziel und umfasst 6 Partnerländer (Italien, Großbritannien, Ungarn, Rumänien, Türkei und Österreich). Es bietet neue Kontexte zur Umsetzung eines effektiven Interventionsmodells zur Verringerung von Schulabbrüchen. EUMOSCHOOL wird innovative Lehrpläne/ Bildungsmethoden/ Kurse entwickeln, um dem wachsenden Bedürfnis des Bildungspersonals und der SchülerInnen (von 6 bis 16 Jahren) nach solchen gerecht zu werden.
Das Projekt basiert auf der EU-Adaption der italienischen Methodologie “Didattica delle Emozioni”©(Didactic of Emotions, DoE), welche in 16jähriger Erfahrung und Erforschung Emotionaler Bildung entwickelt wurde. Diese Methodologie wurde bereits erfolgreich an 3000 LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern/TutorInnen getestet um einerseits das Wohlbefinden und die Schlüsselkompetenzen der SchülerInnen zu verbessern. Dadurch können Schulabbrüche reduziert und gleichzeitig berufliche Kompetenzen der Lehrenden und des pädagogischen Personals gestärkt werden.
EUMOSCHOOL setzt sich zum Ziel, die adaptierte Methodologie durch die Pilotierung der Produkte und Einführung Emotionaler Bildung in die Lehrpläne bei einer Vielzahl SchülerInnen, Lehrenden, Schulpersonal und an Schulen zu verbreiten.
Ziele
Spezielle Ziele von EUMOSCHOOL:
- mit effektiven Strategien durch die Integration Emotionaler Bildungsinterventionsmethodologie in den Lehrbüchern für alle SchülerInnen zur Verringerung der Schulabbruchsraten beizutragen.
- durch Emotionale Bildung die Entwicklung und den Erwerb transversaler Fähigkeiten bei SchülerInnen zu fördern und dadurch das Wohlbefinden zu steigern und Risiken emotionalen Unwohlseins zu verringern;
- die beruflichen Fähigkeiten von Lehrenden zu stärken, indem sie mit einer leicht erreichbaren, in OER benutzten „Early School Leaving Intervention Methodologie“ (Interventionsmethodologie gegen vorzeitige SchulabbrecherInnen) ausgestattet werden. Diese ist kombiniert mit praktischen Techniken und Bewertungswerkzeugen, und kann für das Lernen im Klassenzimmer auf jedem Niveau angepasst werden;
- die Unterstützung umfassender Ansätze der Zusammenarbeit, dem Lernen in Netzwerken und Veranstaltungen. Diese dienen dazu den Dialog mit Netzwerkpartnern der Schulbildung zu fördern und den Austausch guter Praktiken beim Erreichen und Unterstützen von Kindern und Jugendlichen, welche dem Risiko des vorzeitigen Schulabbruchs ausgesetzt sind, zu ermöglichen.
Zielgruppe
- 750 SchülerInnen im Alter von 6 bis 16
- 30 Lehrende aus 5 Ländern
- 30 Schulen/500 LehrerInnen/30 DirektorInnen/30 PolitikerInnen, 450 NetzwerkpartnerInnen aus allen Partnerländern, wodurch der Transfer guter Praktiken des Projektes in politische Aktivitäten, die Verbreitung auf institutionellem Niveau, ermöglicht wird.
Produkte & Ergebnisse
- Vergleichender Forschungsbericht über die Bildungslandschaft & das Bildungssystem in jedem Partnerland. Sowie eine Ersterfassung der Bedürfnisse von Schulen & LehrerInnen hinsichtlich des vorzeitigen Schulabbruchs und der emotionalen Bildung.
- Eumoschool OER: Eine OER zum Selbststudium – überarbeitet von den “Didactics of Emotions”(Didaktik der Emotionen) welche für Lehrende auf Moodle gestellt wird. (moodle.org).
- Interaktive Richtlinien für die Durchführung von Eumoschool als ein umfassender Ansatz gegen vorzeitigen Schulabbruch
- Empfehlungen für die Politik: ein Dokument mit dem Ziel PolitikerInnen und andere relevante NetzwerkpartnerInnen bei lokalen, nationalen und Europäischen Strategien gegen vorzeitigen Schulabbruch zu beraten.
Leaflet

Download the project leaflet: IT | EN | DE | HU | TR | RO