Wenn es darum geht, mit Lehrern über Emotionen zu sprechen, denken manchmal viele von ihnen, dass emotionale Erziehung nicht ihre Aufgabe sei. „Eltern sollten dies ihren Kindern beibringen.“ Meine Aufgabe ist es, mein Fach zu unterrichten.“ sagen sie. Natürlich ist klar, dass dies eine Vereinfachung ist, denn die Lehrer unterrichten die Kinder und nicht die Fächer, aber das ist ein ziemlich schlechtes Argument. Dieses scheinbar einfache, aber „harte“ Thema kann leicht durch zwei Interviews mit Experten virgestellt werden, die einen guten Überblick über die Bedeutung der emotionalen Erziehung und die Dringlichkeit ihrer Anwendung innerhalb des Schulsystems geben können: Eine Schulpsychologin – Sian Templeton von der University of Gloucestershire, und eine Schuldirektorin, Laura Bonelli, aus Viterbo (Italien) – kann sowohl wissenschaftliche als auch schulische Informationsanfragen unterstützen.
Alle Videos sind in Ihrer Sprache untertitelt (klicken Sie auf das Video-Einstellungssymbol und wählen Sie Ihre Sprache).
Emotionale Bildung: ein Einblick eines Schulpsychologen
Vor- und Nachname: Sian Templeton
Job: Schulpsychologin
Land: UK
Emotionale Bildung in der Schule umsetzen: die Meinung eines Schulleiters
Vor- und Nachname: Laura Bonelli
Beruf: Schulleiterin
Land: Italien
Didaktik der Emotionen: eine kurze Einführung
Die Didaktik der Emotionen ist der Ansatz und die Methodik für die emotionale Erziehung in der Eumoschule. Um einen Einblick zu bekommen, was es ist, wie es entstanden ist und wie es funktioniert, hier ein Interview mit seinen ursprünglichen Entwicklern und Trainern aus dem italienischen Emotional Training Centre.
Vor- und Nachname: Rosanna Schiralli
Beruf: Psychologin, Psychotherapeutin, Schriftstellerin, Forscherin
Land: Italien
Vor- und Nachname: Ulisse Mariani
Beruf: Psychologin, Psychotherapeutin, Schriftstellerin, Forscherin
Land: Italien
Didaktik der Emotionen in Kürze
Ein Bildungsformat der neuen Generation, das sowohl auf die Förderung des Wohlbefindens im Unterricht als auch auf die Vorbeugung von Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen ausgerichtet ist, insbesondere bei denen, die durch pathologische Zusätze gekennzeichnet sind. Es ist Teil der frühen Präventionspraxis und basiert auf der wissenschaftlichen Annahme, dass eine gute Beherrschung der eigenen Gefühlswelt einen ausgezeichneten Schutzfaktor darstellt. Das Format entspricht den von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Richtlinien und wurde an einer sehr großen Zahl von Schülern getestet. Es besteht aus mehreren Techniken, die von den Lehrern während des Unterrichts in der Schule angewendet werden können, hauptsächlich mit Schülern im Alter von 4 bis 16 Jahren.
(Schiralli R., Mariani, U 2006)